Am 8. Dezember 2018 wurde Mag. Ümit Vural zum 5. Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGIÖ) gewählt. Im Herbst tourte er in die Bundesländer, um die Situation vor Ort, vor allem aber, um die jeweiligen Gesprächspartner persönlich kennen zu lernen. Begleitet war er von Mehmet Isik, dem Vorsitzenden der Religionsgemeinde Niederösterreich, der Pressereferentin, dem Koordinator zu den einzelnen islamischen Gemeinden und Gernot Galib Stanfel, dem Verantwortlichen für den Interreligiösen Dialog.
Am Vormittag des 6. Dezember kam Präsident Vural zu einem Gespräch mit Diözesanbischof Alois Schwarz, am Nachmittag folgte ein Austausch mit den Mitgliedern des Diözesankomitees Weltreligionen. In einer ausführlichen Vorstellrunde war zunächst Mag. Vural am Wort. Er kann die Situation in Österreich durchaus schätzen, sieht jedoch für die Zukunft weiteren Handlungsbedarf. Besondere Anliegen sind ihm ein besseres Verhältnis zur Politik, eine gute Ausbildung für Imame in Österreich, die Errichtung repräsentativer Moscheen in den Zentren und die weitere Vertiefung des interreligiösen Dialogs. Auch die Mitglieder des Diözesankomitees stellten sich selber vor, ihr Arbeitsfeld und ihre Erfahrungen in der Begegnung mit dem Islam, mit Musliminnen und Muslimen. In diesem Rundumblick wurde viel Positives sichtbar, jedoch auch weiterer Handlungsbedarf, als Beispiele seien die Schulen, die Krankenseelsorge, die Zusammenarbeit an der KPH Wien / Krems, gemeinsame Veranstaltungen, Förderung des Dialogs an der Basis etc. genannt.
Die Ergebnisse des Sozialen Survey 2018 zeigen, dass in Österreich die Einstellung zu Musliminnen und Muslimen sehr reserviert ist. Dies stellt Handlungsbedarf für alle Beteiligten dar: Für die IGGIÖ sowie für Musliminnen und Muslime, für Christinnen und Christen, letztlich für alle gemeinsam.
Bisher ist Mag. Johann Bruckner ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog beauftragt, ab 1. September 2020 leitet Dr. Marijan Orsolic die neugeschaffene Fachstelle „Kirche im Dialog“ und wird sich verstärkt diesen Aufgaben widmen.