interreligiöser Dialog

 

Nach mehrjähriger – durch die Covid-Pandemie bedingten – Pause, hat die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich am  Sonntag, 23.10.2022 erstmals wieder den „Tag der offenen Moschee veranstaltet“. Zehn Moscheen in sieben Bundesländern in Österreich haben für einen Tag ihre Türen geöffnet, um BesucherInnen einen Einblick in den religiösen Alltag im Islam zu ermöglichen.

Das Ziel der Veranstaltung war - so hieß es in einer Aussendung der IGGÖ - einen nachhaltigen Dialog mit der Öffentlichkeit zu fördern und die Vielfalt des muslimischen Lebens in Österreich zu veranschaulichen.

 

„Gerade jetzt, wo von verschiedensten Seiten neue Konflikteskalationen gesetzt werden, sei es in Äthiopien, Nicaragua, Myanmar oder der Ukraine, ist es umso dringlicher, dass Menschen aller Religionen und politischen Orientierungen miteinander aktiv den Frieden und das Wohl der Gemeinschaft suchen", sagt Bischof Werner Freistetter und lädt als Vorsitzender der Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz ein, sich mit diesem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen. 

Mit der öffentlich zugänglichen Tagung 'Wie politisch ist Religion?' am 9. März 2022 in Salzburg setzt die Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz ein Zeichen zur Förderung des interreligiösen Dialogs – mit Personen, die Bedeutendes zum Thema zu sagen haben, wie EU-Kommissar a.D. Franz Fischler, die Innsbrucker Religionswissenschaftlerin Magdalena Modler-El-Abdaoui, der Wiener Theologe Kurt Appel, Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger und viele mehr.

Wie politisch ist Religion? - Veranstaltung / www.virgil.at

 
 

Geld und Religionen

St. Pölten, 1.3.2021 (dsp/mb) Religionsgemeinschaften sind einerseits Kritikerinnen im Feld der Wirtschaft, andererseits aber gleichzeitig durchaus bedeutende Player in diesem Metier. Dieser Spannungsbogen reicht von prophetischer Geißelung der Auswüchse eines hemmungslosen Kapitalismus, moralischen Geboten und Empfehlungen an die eigenen Gläubigen bis zur selbstkritischen Frage nach ethischen Kriterien im eigenen Umgang mit materiellen Ressourcen und zu visionären Entwürfen alternativer Wirtschaftsmodelle. Inwiefern können Religionen in diesem Sinne glaubwürdig ein Potenzial für eine bessere Zukunft unterstützen?

Die Tagung „Geld und Religionen“ nimmt dieses (Spannungs-)Verhältnis zwischen Religionen und Wirtschaft in den Blick, es kommen Personen aus den einzelnen Religionsgemeinschaften über ihren Umgang und Zugang zu Wort. Auch Themen aus den einzelnen Religionen wie Zakat und Islamic Banking, monastische Besitzlosigkeit in christlichen Klöstern, jüdische Wirtschaftsethik und die buddhistisch inspirierte Vorstellung vom „Bruttonationalglück“ sind Teil der Tagung.

Online dabei sein bei allen Vorträgen

Die Hauptveranstalter der Tagung sind: Kommission Weltreligionen der Österreichischen Bischofskonferenz mit Institut für Religion und Frieden, St. Virgil Salzburg, Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz, Referat für Dialog der Religionen der Erzdiözese Salzburg und Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Elisabeth.Kraus@virgil.at Telefon +43 662 65901 536

 
 
Fr. 10.06.2022  |  18:30 Uhr  -  21:00 Uhr  | Quizabend im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen 
 2021_05_07_PubQuiz 

Die bekannte britische Pub-Quiz Tradition kommt ins hiphaus: Wir laden euch zu einem entspannten Quizabend mit vielen kniffligen Quiz-Fragen aus unterschiedlichen Religionen der Welt – mit Bezügen auf Geographie, Geschichte, Popkultur, Gastronomie - ein, die es als Team zu lösen gilt. Neben Spaß am Tüfteln, nettem Beisammensein und neuen Erkenntnissen gibt’s natürlich auch Preise für die SiegerInnen des Abends. Quiz-Fans aller Altersstufen und alle Interessierten sind willkommen! Egal ob mit FreundInnen oder allein, kommt vorbei beim Quiz und stellt euer Wissen auf die Probe. Wir freuen uns auf euch!


Moderation: Dr. Marijan Orsolic, Fachstelle Kirche im Dialog der Diözese St. Pölten 

Kursbeitrag:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis:
Fr. 03.06.2022
Information und Anmeldung:

Anmeldung erbeten: https://www.hiphaus.at/programm/detail/pubquiz-interreligioes

 
 

Am 8. Dezember 2018 wurde Mag. Ümit Vural zum 5. Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGIÖ) gewählt. Im Herbst tourte er in die Bundesländer, um die Situation vor Ort, vor allem aber, um die jeweiligen Gesprächspartner persönlich kennen zu lernen. Begleitet war er von Mehmet Isik, dem Vorsitzenden der Religionsgemeinde Niederösterreich, der Pressereferentin, dem Koordinator zu den einzelnen islamischen Gemeinden und Gernot Galib Stanfel, dem Verantwortlichen für den Interreligiösen Dialog.

Präsident Ümit Vural im Gespräch mit dem Diözesankomitee Weltreligionen, Foto: Erich Wagner-Walser
Subscribe to RSS - interreligiöser Dialog