Abend zum Tag des Judentums
KURZBESCHREIBUNG:
In Zusammenarbeit von Diözesankomitee, KPH Wien-Krems, Philosophisch-Theologischer Hochschule St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt, KAV und KBW Diözese St. Pölten begehen wir mit einer Abendveranstaltung im Bildungshaus St. Hippolyt jeweils im Jänner den Tag des Judentums.
Nach einem Vortrag wird jeweils ein Thema aus jüdischer Perspektive vertieft, verfeinert wird der Abend mit entsprechender Musik.
KONTAKT:
Dr. Marijan Orsolic
, Tel.: 02742/ 324-3381
In Zusammenarbeit von Diözesankomitee, KPH Wien-Krems, Philosophisch-Theologischer Hochschule St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt, KAV und KBW Diözese St. Pölten begehen wir mit einer Abendveranstaltung im Bildungshaus St. Hippolyt jeweils im Jänner den Tag des Judentums.
Nach einem Vortrag wird jeweils ein Thema aus jüdischer Perspektive vertieft, verfeinert wird der Abend mit entsprechender Musik.
KONTAKT:
Dr. Marijan Orsolic
, Tel.: 02742/ 324-3381
eltern.tisch
KURZBESCHREIBUNG
eltern.tisch – bringt Eltern ins Gespräch
eltern.tisch ist ein interkulturelles Elternbildungsangebot, das auf unkonventionelle und erfolgreiche Art Elternbildung dorthin bringt, wo sie von selbst nicht hin finden würde. Mindestens vier, idealerweise sechs bis acht Eltern treffen sich mit einer Moderatorin bei einer Gastgeberin zu Hause oder in einem öffentlichen Raum zu einem (vorerst) einmaligen Gespräch. Die Moderatorin regt das Gespräch mit Hilfe von Materialien und Fragen an.
Ziel ist der Austausch der Eltern untereinander zu Themen wie „Sprache – Sprachentwicklung“, „Kinder stark machen“, „Geschwisterliebe – Geschwisterstreit“, „Lernen – ein Kinderspiel“,
„Familie und Schule“, „Kraftquellen im Alltag“,…
Den Gesprächsimpuls und die Information liefert das speziell für diese Elternbildungsform entwickelte, zweisprachige „eltern.chat Material“ des kath. Bildungswerkes Vorarlberg, mit dem wir bei diesem Thema zusammenarbeiten.
eltern.tisch – bringt Eltern ins Gespräch
eltern.tisch ist ein interkulturelles Elternbildungsangebot, das auf unkonventionelle und erfolgreiche Art Elternbildung dorthin bringt, wo sie von selbst nicht hin finden würde. Mindestens vier, idealerweise sechs bis acht Eltern treffen sich mit einer Moderatorin bei einer Gastgeberin zu Hause oder in einem öffentlichen Raum zu einem (vorerst) einmaligen Gespräch. Die Moderatorin regt das Gespräch mit Hilfe von Materialien und Fragen an.
Ziel ist der Austausch der Eltern untereinander zu Themen wie „Sprache – Sprachentwicklung“, „Kinder stark machen“, „Geschwisterliebe – Geschwisterstreit“, „Lernen – ein Kinderspiel“,
„Familie und Schule“, „Kraftquellen im Alltag“,…
Den Gesprächsimpuls und die Information liefert das speziell für diese Elternbildungsform entwickelte, zweisprachige „eltern.chat Material“ des kath. Bildungswerkes Vorarlberg, mit dem wir bei diesem Thema zusammenarbeiten.
Ausführliche Beschreibung zum eltern.tisch.
http://www.kbw-bildung.at
KONTAKT
Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten/Elternbildung
Eva-Maria Mayr
0676/826615383
KONTAKT
Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten/Elternbildung
Eva-Maria Mayr
0676/826615383
Interreligiöser Dialog Krems
KURZBESCHREIBUNG:
Plattform für interreligiöse Veranstaltungen z. B. Straßenfest „2 Weltreligionen für Kinder in Krems“, Lichterfest im Advent, Diskussionsrunden, Kennenlernen der religiösenVereine und Kirchen in Krems und Umgebung
http://interreligioes.wordpress.com
KONTAKT:
Maria Mayer-Schwingenschlögl m.schwingenschloegl@brgkrems.ac.at; T: 0676 826688373 Helgard Rodriquez, Abdulraman Sali (interreligiöser Mitarbeiter, Verein Impulse , T: 0676 840803208)
Plattform für interreligiöse Veranstaltungen z. B. Straßenfest „2 Weltreligionen für Kinder in Krems“, Lichterfest im Advent, Diskussionsrunden, Kennenlernen der religiösenVereine und Kirchen in Krems und Umgebung
http://interreligioes.wordpress.com
KONTAKT:
Maria Mayer-Schwingenschlögl m.schwingenschloegl@brgkrems.ac.at; T: 0676 826688373 Helgard Rodriquez, Abdulraman Sali (interreligiöser Mitarbeiter, Verein Impulse , T: 0676 840803208)